Nachhaltigkeit und Steuervorteile: Förderung klimafreundlicher Architektur

09.07.2025

Einleitung

Die Forderung nach nachhaltigem Bauen wird in unserer Gesellschaft immer lauter, da der Klimawandel unaufhaltsam fortschreitet. Architekten spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich darüber mitentscheiden, wie ressourcenschonend und umweltfreundlich ein Bauwerk ausgeführt wird. In diesem Artikel werden die Möglichkeiten von Steuervorteilen zur Förderung klimafreundlicher Architektur beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Förderprogramme wie die KfW und die BEG sowie steuerliche Sonderabschreibungen gemäß § 7b EStG.

Steuervorteile durch Förderprogramme

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Die KfW bietet verschiedenen Förderprogramme für nachhaltiges Bauen an, die nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch attraktive Konditionen für Bauherren und Architekten beinhalten. Durch die Nutzung dieser Programme können Architekten dazu beitragen, energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude zu realisieren.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG bündelt verschiedene Fördermaßnahmen zur Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudesektor. Architekten können von den attraktiven Förderungen profitieren, indem sie ihren Kunden entsprechende Sanierungskonzepte anbieten und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Steuervorteile durch Sonderabschreibungen

§ 7b EStG – energetische Sanierung

Gemäß § 7b Einkommensteuergesetz (EStG) können Bauherren von energetischen Sanierungen steuerlich profitieren. Dies wirkt sich auch positiv auf die Arbeit von Architekten aus, die durch die Planung und Umsetzung solcher Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten.

Beratungsangebot zu ESG-Strategien für Architekturbüros

Die Entwicklung von ESG-Strategien (Umwelt, Soziales, Governance) wird auch für Architekturbüros immer wichtiger. Eine ganzheitliche Ausrichtung auf nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken kann nicht nur positive Effekte auf die Umwelt haben, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Image eines Architekturbüros stärken. Die Einbindung von Steuervorteilen und Förderprogrammen in die ESG-Strategie kann daher eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Insgesamt bieten Steuervorteile im Rahmen nachhaltiger Architektur nicht nur finanzielle Anreize für Bauherren, sondern auch die Chance für Architekten, sich als Experten im Bereich der klimafreundlichen Bauweise zu positionieren. Durch die Kombination von Förderprogrammen, steuerlichen Sonderabschreibungen und einer fundierten ESG-Strategie können Architekturbüros einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile erlangen.

Eike J. Giersdorf

Wirtschaftsprüfer I Steuerberater